Mineralischer Putz hilft gegen Schimmel

Julia Maurer
Mineralischer Putz hilft gegen Schimmel


Ob an der Decke im Schlafzimmer oder an feuchten Stellen im Bad, fast jeder hat damit zu kämpfen- Schimmel! Die unschönen Stellen an der Wand tauchen fast in jedem zweiten Haushalt auf. Besonders wenn die Luft in Innenräumen zu lange feucht oder bereits verbraucht ist kommt es zu Schimmelpilzen, deren Sporen Atemwege angreifen und Asthma oder Allergien auslösen können.

Mineralischer Putz schütz vor Schimmel

Schimmel mag zwar häufig auftreten ist aber nicht unumgänglich. Eine besonders effiziente Möglichkeit, um Ihren Haushalt vor grauen Flecken an den Wänden zu schützen ist mineralischer Putz. Durch seinen hohen pH-Wert verhindert dieser auf natürliche Weise die Besiedlung durch Mikroorganismen. Außerdem reguliert mineralischer Putz die Luftfeuchtigkeit im Raum und Schadstoffe, wie Formaldehyd oder Stickstoff werden in der Raumluft abgebaut. Rotkalk der Firma Knauf nimmt beispielsweise große Mengen Wasser auf und kann diese auch wieder abgeben. Zusätzlich kann mineralischer Putz auch störende Gerüche aufnehmen, die zum Beispiel während des Kochens entstehen. Rotkalk wurde vom Institut für Baubilologie in Rosenheim übrigens mit dem Prüfsiegel „Geprüft und empfohlen vom IBR“ ausgezeichnet.

Lüften: Das A&O beim Kampf gegen Schimmel

Wer allerdings denkt bei mineralischem Putz muss man sich mit einem langweiligen Weiß zufrieden geben, hat sich getäuscht: Rotkalk strahlt ohnehin eine warme Note aus, weil zu seinen Bestandteilen rotes Ziegelmehl gehört. Außerdem gibt es spezielle Farben, die eigens für die raumluftaktiven und schimmelvermeidenden Eigenschaften des mineralischen Putzes entwickelt wurden. Zusätzlich gibt es auch verschiedene Körnungen, also können Sie Ihre vier Wände ganz nach Belieben gestalten, ob feine Stadtwohnung oder rustikales Landhaus!

Auch wenn in Ihrem Zuhause die Wände mit mineralischem Putz verarbeitet wurden, gilt immer die Faustregel: Fenster öffnen! Die Sporen der Schimmelpilze können dadurch „weggelüftet“ werden und eine unverbrauchte Luft sorgt für ein gesundes Wohnklima. Achten Sie auch darauf, dass Möbel nie direkt an der Wand stehen, damit die Luft ungehindert vorbeiziehen kann.



Photo © Tim Reckmann / pixelio.de

Kommentare zu diesem Thema beendet.