Keine bestätigte Wirkung
Früher schwur man auf die Wirkung von Calcium gegen Allergien. Heute steht fest: Es bringt nichts. Der Versuch Allergien zu verhindern oder gar zu heilen, indem man Calcium-Präparate zu sich nimmt, war gescheitert. Auf die heutigen Mittel ist wenigstens Verlass – Antihistaminika und Cortison haben, anders als Calcium, eine bestätigte Wirkung zur Linderung von Allergien.
Studien fehlen
Gewisse Stoffe untersuchen, sie mit einer Krankheit verknüpfen und feststellen, ob der Stoff gegen diese Krankheit wirkt – das wäre kurz erklärt der Idealfall in der Wissenschaft, den sich alle Mediziner und Wissenschaftler erhoffen. Wäre das Leben
nur so einfach. Denn die bekanntesten Wirkstoffe gegen Krankheiten unserer Zeit basieren auf einen Zufall im Labor.
In den 60er Jahren hatte man damit angefangen, Calcium in Verbindung mit Allergien zu untersuchen, mit der Hoffnung, den Wirkstoff schlechthin zu finden und Allergien ein Ende setzen zu können. Er wäre einfach zu dosieren und zu verabreichen. Allerdings kam es zu keinem Erfolg. Calcium schien nicht gegen Allergien zu wirken. Daher wurden auch weitere Studien unterlassen.
Die einzige Ausnahme: Polymorphe Lichtdermatose. Bei allergischen Reaktionen, die durch Sonnenstrahlen ausgelöst werden, könnte Calcium in vereinzelten Fällen auch eine positive Wirkung haben. Der Grund: Der Wirkstoff spielt eine große Rolle beim Stoffaustausch der Zellen oder bei der Stabilisierung der Zellwände.
Cortison rettet Leben, Calcium nicht
Eine begleitende Verabreichung von Calcium bei Allergiebeschwerden kann fördernd sein. Doch nur Calcium allein bekämpft keine Allergie. Da Allergien heutzutage viel mehr verbreitet sind als noch vor 40 Jahren, musste auch die Wissenschaft einige Fortschritte erzielen. Das Resultat: Antihistaminika und Cortison sind am erfolgreichsten. Die natürlichste Art, sich von einer Allergie zu befreien, ist die Desensibilisierung. Dabei wird der Körper langsam an das Allergen „gewöhnt“. Wer zu Antihistaminika greift, wird seine Allergie auch lindern können. In manchen Fällen wirken sie allerdings nicht. Daher wird Cortison empfohlen – ein Mittel, das man auch bei schweren allergischen Schocks einsetzt, um das Schlimmste zu verhindern.
Photo © Shutterstock
Kommentare zu diesem Thema beendet.