Bildrechte: 12578240 / Subbotina Anna / bigstockphoto.com
Gekaufte Gesichtsmasken sind gerade für Allergiker und Neurodermitiker ein Risiko. Produkt-Tests, beispielsweise von Öko-Test, zeigen regelmäßig auf, dass die Kosmetikprodukte häufig unnötige Konservierungsstoffe sowie allergie- oder krebsverdächtige Inhaltsstoffe enthalten. Darüber hinaus sind sie teilweise unverhältnismäßig teuer. Wer also seine Haut und den Geldbeutel schonen möchte, stellt seine Gesichtsmasken selbst her. Dann sind die Inhalte bekannt – Naturstoffe, auf die man allergisch reagiert, brauchen nicht verwendet werden.
Die Quark-Honig-Maske
Quark lässt sich sehr gut als Grundlage für Gesichtsmasken nutzen und ist zugleich ein allergiearmes Lebensmittel. Zwei Esslöffel Quark, ein Teelöffel Honig und ein Eigelb werden gut miteinander cremig verrührt. Gleichmäßig auf Gesicht und Hals verteilt, wirkt die Quark-Honig-Maske entspannend und durchblutungsfördernd. Man lässt sie etwa 15 Minuten einwirken und spült sie dann gründlich mit Wasser ab.
Die Ölmaske
Statt eine Körperlotion zu benutzen, kann man seine Haut nach dem Bad auch mit einem guten Öl verwöhnen. Das beste Öl dafür wäre natürlich das Arganöl. Aber gut eignen sich auch einfache, frische Öle, die viele ungesättigte Fettsäuren beinhalten – beispielsweise Sonnenblumenöl oder Distelöl. Leicht angewärmt wird das Öl auf der Haut gleichmäßig verteilt. Die Ölmaske sollte etwa 10 bis 15 Minuten einwirken. Danach wird das überflüssige Öl mit warmem Wasser wieder abgespült.
Die Mehlmaske
Überempfindliche Haut, die dazu noch gerötet oder gereizt ist, lässt sich mit einer Mehlmaske gut beruhigen. Die Voraussetzung hier ist natürlich, dass man auf Weizen nicht allergisch reagiert. Aber statt Weizenmehl kann man natürlich auch leicht ein anderes, geeignetes Mehl verwenden. Zwei Esslöffel Weizenmehl werden mit Sahne gut zu einem Brei verrührt. Die Mehlmaske lässt man 15 Minuten einwirken und entfernt den Brei wieder mit lauwarmem Wasser.
Diese drei Gesichtsmasken bilden für viele weitere Kreationen eine gute Grundlage. Die Sahne in der Mehlmaske kann man gut gegen Buttermilch austauschen. Frisches Obst oder Gemüse lässt sich, je nach Verträglichkeit, als vitalisierende Komponente mit in die Quark-Honig-Maske oder die Mehlmaske einarbeiten. Die Früchte werden für diesen Zweck püriert und die Einwirkungszeit sollte etwa 20 Minuten betragen. Der Honig ist dann auch nur optional zu verwenden.
Tipps, die Sie außerdem bei der Herstellung und Anwendung einer Gesichtsmaske anwenden können.
Kommentare zu diesem Thema beendet.