Sommer und ein leckeres, kühles Eis – das gehört einfach zusammen. Doch besonders lecker ist ein herkömmliches Speise-Eis für einige Personen ganz und gar nicht. Denn wer an einer Laktose- oder Gluten-Unverträglichkeit leidet, muss hier etwas vorsichtig sein. Doch zum Glück gibt es auch Alternativen.
Speise-Eis wird in der Regel aus Milchprodukten wie Milch selbst und vor allem Sahne hergestellt. Das ist ein Problem für Menschen, die an einer Laktose-Intoleranz leiden. Denn je nach Schwere der Unverträglichkeit kann der Verzehr bereits kleiner Mengen von herkömmlichem Eis zu Blähungen, Bauchkrämpfen, Durchfall und Unwohlsein. Schuld daran ist der Milchzucker, der bei diesen Menschen nicht richtig verdaut werden kann. Abhilfe schaffen nur Einnahme von Laktase oder Verzicht auf Milchspeisen.
Daneben enthält industriell gefertigtes Eis häufig auch Gluten, etwa aus Weizenstärke gewonnenen Zucker. Zudem bietet Gluten viele Eigenschaften, die bei der Eisproduktion erwünscht sind. Da Eisdielen in der Regel Eispulver verwenden, ist hier meist auch Gluten-Alarm angesagt. Für Zöliakie-Patienten ist dies oft ein Problem, da Gluten nicht immer explizit ausgewiesen wird und die Eishersteller bei entsprechender Nachfrage oft überfordert sind.
Besonders schwierig wird es, wenn Personen beide Unverträglichkeiten haben, also sowohl auf Gluten als auch auf Laktase mit Beschwerden reagieren und sich deshalb glutenfrei und laktosefrei ernähren müssen.
Nahezu glutenfrei und laktosefrei
Als Retter in der Not erweist sich hier eine neue kulinarische Erfindung: das Kokosmilcheis der Firma Frozen Island Dreams Kokosmilch-Eis. Erfunden hat es der Münchener Johannes Ammer, der aus der Not eine Tugend machte. Er leidet selbst an verschiedenen Unverträglichkeiten und musste davor auf Eisgenuss verzichten. Sein Kokosmilcheis ist nahezu laktosefrei (<0,01 g/100 g) und glutenfrei (<4,0 ppm). Hergestellt wird es allerdings nicht aus dem Kokoswasser, sondern aus Kokosmilch (Auspressung von mit Wasser püriertem Kokosfruchtfleisch). Neben der Pur-Variante mit dem typischen Kokosnuss-Geschmack stehen inzwischen zwei weitere Geschmacksrichtungen zur Auswahl, nämlich Bourbon-Vanille und Creamy-Cassis.
Leider ist der Genuss nicht ganz preiswert: Knapp 24 Euro kostet ein Liter Kokosmilcheis – im Vergleich zum Discounter-Eis ein kleines Vermögen, preislich aber dennoch vergleichbar mit hochwertigem Speiseeis.
In Österreich wird das Kokosmilch-Eis im Gasthof Landeroith in Weyregg am Ammersee angeboten. Innerhalb Deutschlands können Kunden das Kokosmilcheis auch online bestellen und so zu Hause ihr Eis genießen – und das nicht nur im Sommer.
Photo © Dieter Schütz / pixelio.de