Chlorallergie bei Kleinkindern

Julia Maurer
Chlorallergie bei Kleinkindern


Sommerzeit ist Schwimmbad-Zeit, und auch die Kleinen genießen das erfrischende Planschen im Wasser. Doch Kinder mit einer Chlorallergie müssen dabei leider zusehen. Denn das Chlor ist für ihre Haut das reinste Gift.

In vielen öffentlichen Bädern wird dem Wasser im Schwimmbecken Chlor zugesetzt. Das Chlorgas, das sich oft bereits von weitem durch seinen typischen Geruch bemerkbar macht, soll die Keimbildung im Wasser verhindern und dient somit der allgemeinen Hygiene. Auch private Poolbesitzer greifen zu dieser bewährten Chemiekeule. Dabei ist das Gas nicht ganz unproblematisch.

Chlor im Schwimmbad kann allergische Reaktionen hervorrufen

Besonders problematisch ist das Chlor für Menschen mit einer Chlorallergie. Beim Kontakt mit gechlortem Wasser kommt es zu Hautreizungen, Juckreiz, roten Flecken oder gar Quaddeln. Besonders betroffen sind hier Menschen mit empfindlicher Haut, etwa einer Neurodermitis.

Doch nicht nur das Chlor selbst ist ein gesundheitliches Problem. Das Gas geht mit organischen Verbindungen wie Urin im Wasser chemische Verbindungen ein. Die dabei entstehenden Chloramine, darunter der Reizstoff Trichloramin, greifen die Schleimhäute an. Typisches Symptom sind die geröteten Augen bei Kindern nach dem Schwimmbad-Besuch.

Auch langfristig scheint das Planschen im Chlorwasser zu Problemen in der Entwicklung von Kindern zu führen. Eine belgische Studie an 430 Kindergartenkindern ergab, dass über ein Drittel der Kinder, die vor dem dritten Lebensjahr gechlorten Bäder besucht hatten, bereits an Lungenproblemen wie Bronchiolitis litten. Bei den „chlorfreien“ Kindern dagegen waren es nur etwas weniger als ein Viertel. Weiterhin stellten die Wissenschaftler fest, dass das Risiko in Hallenbädern sogar noch um ein Vielfaches höher ist. Dies erscheint besonders fatal angesichts des beliebten Babyschwimmens und auch angesichts der Tatsache, dass Schwimmen als idealer Sport bei Asthma empfohlen wird.

Als Alternative zum Besuch im gechlorten Schwimmbad bietet es sich an, in einem naturbelassenen Gewässer zu baden oder in einem der seltenen chlorfreien Freibäder, die es auch in Österreich gibt.



Foto © Reiner Müller / pixelio.de

Schreiben Sie Ihre Meinung »