Ein erholsamer und gesunder Schlaf ist für Allergiker nur möglich, wenn alle Allergieauslöser konsequent aus dem Schlafzimmer verbannt werden. Inzwischen gibt es im Fachhandel auch allergikerfreundliche Bettwäsche. Doch dies ist erst die halbe Miete.
Das Allergiefreie Schlafzimmer – davon träumen im wahrsten Sinne viele Allergie-Patienten, wenn sie mit tränenden Augen und triefender Nase im Bett liegen. Erholsamer Schlaf sieht anders aus.
Tipps für ein allergiefreies Schlafzimmer
Die folgenden Tipps helfen Ihnen, auch ihr Schlafgemach weitestgehend allergiefrei zu bekommen und auch zu halten:
- Nur ein Allergietest klärt, worauf Sie tatsächlich allergisch reagieren: Pollen, Hausstaub, Milbenkot? Danach richtet sich Ihre Aktion „Allergiefreies Schlafzimmer“.
- Lüften Sie regelmäßig. Bei Pollenallergie verschieben Sie die Lüftungszeiten auf die Nächte oder Phasen nach einem Regen. Ein Pollenfilter vor dem Fenster hält einen Großteil der Plagegeister draußen. Richtiges Lüften schützt auch gegen Schimmelpilze
- Bettenmachen ist nicht jedermanns Sache. Genau das sollten Sie als Allergie-Patient aber regelmäßig tun, besonders, wenn Sie an einer Milbenkot-Allergie leiden. Denn durch das Bettenmachen reduzieren Sie die Milbenpopulation und damit deren Hinterlassenschaften. Werden die Hautschuppen aus der Bettwäsche entfernt, entziehen Sie den Milben ihre Nahrungsgrundlage.
- Im Fachhandel und inzwischen sogar in Supermärkten und bei Discountern erhalten Sie Allergiker-freundliche Bettwäsche und Encasings. Wollallergiker können auch auf Alpaka-Wolle zurückgreifen.
- Matratzen werden heutzutage aus unterschiedlichsten Materialien hergestellt. Je nach Allergietyp sollten Sie auch dies berücksichtigen und bei einer Latex-Allergie beispielsweise auf eine latexfreie Matratze umsteigen
- Eventuell sollten Sie sich auch von Teppichboden oder Teppich im Schlafzimmer trennen. Diese Bodenbelage sammeln Staub und Haare, die dann immer wieder aufgewirbelt werden.
- Zimmerpflanzen in den Schlafräumen können ebenfalls problematisch werden. Ausdünstungen der Pflanzen selbst sowie Blumenerde können Sie im schlimmsten Fall um den Schlaf bringen. Mögliche Abhilfen sind Entfernen der Pflanzen, Auswechseln gegen verträgliche, Hydrokultur statt Blumentopferde.
Mit diesen Tipps sollte es Ihnen gelingen, auch im Schlafzimmer Ihrer Allergie Herr zu werden.
Photo © Alexandra H / pixelio.de