Weihnachtsbaum als Allergiker?

Julia Maurer
Weihnachtsbaum als Allergiker?


Viele Menschen sehnen sich nach der Ruhe und Erholung während der Weihnachtszeit. Am liebsten möchte man es zu Hause richtig gemütlich haben. Doch für viele Allergiker ist die Adventszeit alles andere als gemütlich. Denn die Düfte von Kerzen oder dem Tannenbaum können schnell zum Ärgernis für manch einen werden. Der Deutsche Allergiebund gibt aus diesem Grund jedes Jahr eine Meldung heraus, dass die weihnachtstypischen Utensilien gefährliche Stoffe für Allergiker enthalten können. Diese sind besonders für die Gesundheit gefährlich und können so einige Probleme bereiten.

Auf was sollte man achten?

Vor allem Kerzen sind für Viele in der Adventszeit sehr romantisch. Heikel wird es allerdings für Allergiker, wenn die Duftkerzen beim Abbrennen Dioxine, aromatische Kohlenstoffe, oder Terpene enthalten. Außerdem wird die Luft mit Ruß belastet. Schlimm kann eine Kontakt-Allergie werden, wenn die Räume klein sind und die Luftbewegung sehr niedrig ist. Eine gute Alternative sind in solch einem Fall Bienenwachskerzen. Natürlich darf der Christbaum in der Adventszeit nicht fehlen. Doch die Dekoration, bestehend aus Plastikanhängern und bemalten Schmuck könnte wieder einmal Probleme bereiten. Denn es sind oft Schwermetalle und Weichmacher enthalten. Außerdem bildet sich auf ihnen schnell Hausstaub. Auch Lametta ist nicht ungefährlich.

Kinder bis zu einem Alter von drei Jahren können gegen solche Schadstoffe allergisch reagieren. Die Schnee- und Glitzersprays enthalten jede Menge Lösungsmittel, welche die Luft belasten, dies ist vor allem für Asthmatiker sehr gefährlich. Auch der Christbaum, egal ob es sich um eine Kiefer, Fichte oder Tanne handelt, ist nicht unbedenklich. Wenn die Haut mit dem Baumharz in Berührung kommt, können Kontakt-Allergien ausgelöst werden. Noch schlimmer ist es, wenn die Bäume mit einem Schädlingsbekämpfungs- oder Flammenschutzmittel behandelt werden. Dies kann zu Reizungen bei der Haut kommen, die Augen und Schleimhäute, bzw. Atemwege werden gereizt und eine allergische Reaktion tritt auf.

Welche Alternativen gibt es?

Zu den oben genannten Utensilien in der Weihnachtszeit gibt es jede Menge Alternativen. Weihnachtsschmuck aus Stroh, Papier oder Teig ist völlig ungefährlich. Auch gebastelte Materialien, wie Sterne oder Salzteigfiguren können den Weihnachtsbaum verschönern, ohne eine gesundheitsgefährdende Krankheit hervorzurufen. Bei dem Kauf eines Weihnachtsbaumes, sollte man sich genau informieren, welcher unbehandelt ist. Im Zweifelsfall tut es auch ein künstlicher Tannenbaum.


Photo © Alexandra H. / pixelio.de

Kommentare zu diesem Thema beendet.