Thiomersal ist ein organisches Salz des Quecksilbers und wird häufig, vor allem in der Medizin, als Konservierungsmittel eingesetzt. Die Thiomersal-Allergie ist eine Kontaktallergie vom Typ IV. Allergische Reaktionen darauf können nach einer Impfung oder speziell bei Kontaktlinsenträgern auftreten. Reinigungslösungen für Kontaktlinsen enthalten oft Thiomersal. Wenn eine Allergie vorliegt, tritt diese manchmal als Kontaktekzem nach einer Impfung auf.
Thiomersal findet weite Verbreitung als Konservierungsmittel für Impfstoffe. Allerdings sollte man bei Beschwerden nach einer Impfung auch an andere Substanzen der Impflösung denken, die ebenfalls eine Kontaktallergie auslösen können. Meistens jedoch wird die Allergie zufällig bei einem Epikutantest mit entdeckt.
Allergien nehmen zu
Da in der Medizin immer häufiger Thiomersal als Bestandteil von Arzneimitteln, Augentropfen, Desinfektionsmitteln und vor allem in Impfstofflösungen eingesetzt wird, können häufiger Kontaktekzeme beobachtet werden, die auf dieses Quecksilbersalz zurückzuführen sind. Speziell in Kortisonpräparaten, Nasensprays und Reinigungslösungen für Kontaktlinsen trifft man auf Thiomersal. Zur Allergie bestehen Kreuzallergien zu metallischem Quecksilber sowie weiteren Quecksilbersalzen. Interessant ist auch, dass die Zunahme der Thiomersal-Allergie insbesondere junge Menschen betrifft. Wissenschaftlich betrachtet wird das in erster Linie auf die Tetanus-Impfung zurückgeführt. Augentropfen und Reinigungsmittel können dagegen eine chronische Otitis (Augenentzündung) fördern
Was hilft?
Nach Möglichkeit sollte der Kontakt mit dem Allergen vermieden werden. Arzneimittel können gleich in der Apotheke auf ihre Inhaltsstoffe geprüft und gegebenenfalls auf andere Produkte ausgewichen werden. Möglicherweise gibt es auch für Reinigungslösungen im Kontaktlinsenbereich eine sinnvolle Alternative. Weiterhin kann Thiomersal in Schminkkosmetik für die Augen auftreten. Bei Impfungen sollte darauf geachtet werden, dass die Kanüle intramuskulär oder wenigstens subkutan gesetzt wird. Die Impflösung sollte nicht direkt in und unter die Haut gespritzt werden. Dann wird auch die Impfung von Thiomersal-Allergikern zumeist gut vertragen. Möglicherweise gibt es auch eine Impflösung für den gleichen Zweck, die mit einem anderen Konservierungsstoff versetzt wurde. Nachfragen lohnt sich fast immer.
Photo © Shutterstock