Sommerbowle
Eine fruchtige Bowle ist im Sommer eine prickelnd erfrischende Köstlichkeit. Doch Menschen, die zu allergischen Reaktionen bei einigen Lebensmitteln neigen, sollten sich dem Genuss nicht zu leichtfertig hingeben. Denn Allergien gegen bestimmte Nahrungsmittel treten häufig als Kreuzallergien auf.
Kreuzallergie
Unter einer Kreuzallergie versteht man, dass bei einer bestehenden Allergie auf bestimmte Stoffe, zusätzliche allergische Reaktionen auf andere Nahrungszutaten auftreten, die über ähnliche Eiweißstrukturen verfügen, wie das eigentliche Allergen. Dabei können die Unverträglichkeitsreaktionen von den Symptomen der eigentlichen Allergie abweichen. Häufig treten Kreuzreaktion auf bestimmte Nahrungsmittel auf, die sich mit Hautreaktionen, Halskribbeln und Durchfall bemerkbar machen. In schweren Fällen können anaphylaktische Reaktionen auftreten oder die Schleimhäute in Mund und Rachen derart anschwellen, dass es zu lebensbedrohlichen Erstickungsanfällen kommt.
Allergene und Alkohol
In einigen Nahrungsmitteln sind biogene Amine, wie Histamin, Tyramin oder Serotonin enthalten, die bei Allergikern zu allergischen Symptomen und anderen Unverträglichen führen können. Alkoholgenuss kann die Freisetzung von Histamin beschleunigen und verstärken. Der Stoff Histamin ist unter anderem in Erdbeeren, Nüssen, Rotwein und Sekt enthalten. In Bananen und Ananas, die ebenfalls sehr gerne für Fruchtbowle verwendet werden, ist Serotonin enthalten.
Hier hilft nur Verzicht
Auch wenn es noch so schwer fällt, sollten Menschen, die unter Nahrungsmittelallergien leiden, auf den Genuss einer Sommer-Bowle, die mit den genannten Früchten und Alkohol zubereitet wurde, verzichten. Durch die Problematik der Kreuzallergien und da es ganz unterschiedliche Allergien auf verschiedenste Obstsorten gibt, lässt sich die Frage, welche Früchte in einer Bowle auch für Allergiker unbedenklich sind natürlich nicht generell beantworten.
Allergenarme Rezepte
Aber es gibt sehr leckere und exotische Rezepte für eine erfrischende Sommer-Bowle ohne allergene Zutaten. Beispiel gefällig? Wer denkt, dass Basilikum nur zu Tomaten passt, sollte einmal eine Basilikum-Bowle probieren. Bei der Zubereitung werden Basilikum-Blätter und Limettenscheiben in eine Bowle-Gefäß gegeben und Wermut, Kiwi-Likör und Zitronensaft darüber gegossen. Das ganze lässt man dann eine Stunde ziehen, gießt anschließend mit trockenem Weißwein auf und kühlt die Bowle mit Eiswürfeln. Fertig ist eine erfrischende Sommerbowle, die vor allem bei Menschen, die einen eher herben Geschmack bei Longdrinks, Cocktails und Bowle bevorzugen, immer gut ankommt.
Wer sucht, der findet…
Im Internet finden auch Allergiker tolle Bowle-Rezepte und Tipps für leckere, frische Sommer-Cocktails, mit und ohne Alkohol, die mit antiallergenen Zutaten gemixt werden. In diesem Sinne: auf einen rundum schönen Sommer ohne Allergiebeschwerden.
Foto © Frank Vincentz
Kommentare zu diesem Thema beendet.